Am letzten Maitag in diesem Jahr, bei sonnigem Wetter, besucht der REVIERHUND. Das Westparkfest in Dortmund. Die Eisadler Dortmund hatten dort einen Stand aufgebaut, um den Besuchern ihre Sportart, den Eishockey, näherzubringen.
Die Herren haben in diesem Jahr mit ihrer Finalteilnahme einen wahren Eishockey-Boom in Dortmund ausgelöst, der hoffentlich trotz der Niederlage im entscheidenden 5. Spiel gegen die Ratinger Ice Aliens weiter anhält. Der Verein hätte sich diese Zustimmung redlich verdient. Es gibt im Ruhrpott nunmal nicht nur Fußball. Auch wir vom REVIERHUND. haben mitgefiebert, wie man am Titelbild unschwer erkennen kann.
Die Philosophie der Eisadler:
„Eishockey in Dortmund hat eine Zukunft“, „Das neue Eishockey in Dortmund“, „Eishockey mal anders“. Es gibt viele Slogans, die unsere Vision beschreiben. Und jeder Slogan beschreibt es richtig. Wir wollen nicht nur den puren Sport bieten, sondern der Besuch des Eisstadions muss ein Erlebnis werden.


Wir vom REVIERHUND. sprachen am Stand mit dem 1. Vorsitzenden Stefan Witte und dem 3. Vorsitzenden Sven Schröer, die ihm trotz des Trubels auf dem Westparkfest geduldig auf seine Fragen zum Saisonverlauf, den weiteren Zielen, finanziellen Möglichkeiten, den neuen Spielern und der Jugendarbeit, dem Saisonabschluss und der neuen Saison bei den Eisadlern antworteten. Währenddessen weihte der Spieler Ben Busch die kleinen Besucher in die ersten Geheimnisse des Eishockeys ein. Im Folgenden ein Abriss des Gesprächs.
Zum Saisonverlauf der Eisadler
Mit dem Saisonverlauf und dem damit verbundenen Zuschauerzuspruch haben wir nicht gerechnet. Das mussten wir auch erstmal organisieren, was kurzfristig nicht so einfach war. Aber zusammen haben wir das hinbekommen und konnten für uns selbst auch noch eine Menge dazulernen.
Leider haben wir das ganz große Ziel, Meister zu werden, nicht erreicht. Natürlich waren wir etwas niedergeschlagen. Trotzdem war das letzte Spiel hochspannend. Wir haben eine tolle Saison gespielt und arbeiten daran, dass es nächste Saison noch besser wird.
Die nächste Saison und finanzielle Möglichkeiten
Natürlich möchten wir von Jahr zu Jahr besser werden und den Verein weiterentwickeln. Durch den Zuschauerzuspruch merken wir, dass die Leute in Dortmund Bock auf Eishockey haben. Daran sehen wir letztlich auch, dass unsere Arbeit sich lohnt.
Unser Anspruch steigt jede Saison. Nächstes Jahr möchten wir den Pokal in die Hand nehmen und unseren Fans präsentieren können. Perspektivisch gesehen möchten wir aufsteigen, dafür wird allerdings ein etwas größeres finanzielles Polster benötigt als bisher.
Wir möchten die Mannschaft, wenn möglich, zusammenhalten und uns aber auch verstärken. Für Letzteres verpflichten wir neue Spieler. Wir versuchen schon zu schauen, dass wir junge, talentierte und gut ausgebildete Spieler bekommen, da diese sich noch weiterentwickeln und einen längeren Weg mit uns gehen können. Diese kommen bis auf 1–2 Spieler, die mit der 1. Mannschaft trainieren, noch nicht aus den eigenen Reihen. Wir achten allerdings sehr darauf, dass wir Geld, welches wir einnehmen, in den Nachwuchs investieren, sodass sich das in Zukunft ändert.


Die Jugendarbeit der Eisadler
Der Zulauf bei den Kindern ist groß. Wir haben seit letztem Jahr wieder eine U7-Mannschaft, das ist die Einstiegsklasse. Viele haben einen Respekt vor Eishockey und denken zum Beispiel, dass die Ausrüstung zu teuer ist. Hierfür gibt es allerdings Leihausrüstung, die zur Verfügung gestellt werden kann. Kinder überlegen sich das ja auch, selbst wenn es Spaß macht, schnell nochmal anders. Also einfach mal zum Training vorbeikommen. Es gibt eine Schlittschuhschule, da lernt man erstmal Eislaufen. Danach bekommt man relativ schnell eine Ausrüstung an und dann geht es ab aufs Eis. Hier ist der Zulauf zwar ganz gut, aber immer noch steigerungsfähig. Trainer sind immer da. Wer das ausprobieren möchte, kann gerne vorbeikommen. Wer daran Spaß hat, bleibt am Ende.
Zum Saisonabschluss
Der war zwar anders geplant, aber nach der Enttäuschung, die wir zu verarbeiten hatten, hatten wir dennoch Spaß. Außerdem gab es noch einen schönen Saisonausklang im Freischütz Schwerte bei einem Unterstützer und Sponsor der Eisadler. (Sven lacht, das liegt ja außerhalb von Dortmund und gehört schon zum Sauerland.) Ein Spaß, den nicht jeder versteht. Wir waren schon stolz darauf, dass sich weit über 300–400 Fans trotz des schlechten Wetters auf den Weg gemacht haben. Das spiegelt die ganze Saison auch wider und wir können neue Energie für die nächste Saison sammeln.
Die Saisonvorbereitung der Eisadler
Eine alte Kamelle besagt, dass Eishockeyspieler im Sommer gemacht werden. Hierfür ist Fitnesstraining das A und O. Techniktraining ist eher bei den Kindern wichtig (Stefan: Oh, da kommt auch gerade Horst, unser Maskottchen, dazu). Ende August geht es wieder aufs Eis. Da müssen die Spieler topfit sein. Viel ausruhen ist da nicht.
In der Regionalliga ist es für Mannschaften immer wieder eine Herausforderung, die nächste Saison zu planen, da sich diese auf Landesverbandsebene organisiert. Man kann auch noch nicht absehen, wer in der Liga dazukommt und wer sich dazu entschließt, Profieishockey in der Oberliga oder der Central European Hockey Liga zu spielen. Letzteres haben beispielsweise zwei Mannschaften gemacht, die vorher in der Regionalliga gespielt haben. EG Diez-Limburg wird nächste Saison wieder in der Regionalliga spielen. Die meisten Mannschaften werden auch drinbleiben. Bei der Ligentagung, die in wenigen Wochen ist, wird der Rahmen gesetzt. Eventuell gibt es eine Pokalrunde mit den Vereinen aus dem Norden, damit man auch mal gegen Berlin oder Hamburg spielen kann. Das alles wird, damit wir möglichst viele attraktive Spiele haben, in der Sommerpause geplant.


Besonders wichtig:
Im August findet die Saisoneröffnung der Eisadler im Eisstadion (noch ohne Eis) statt. Da werden die neue Mannschaft, Trikots und der Nachwuchs präsentiert. Kommt zahlreich zu den Eisadlern. Ab September können wir auf dem Eis wieder Action zeigen.
Der REVIERHUND. bedankt sich bei Stefan Witte und Sven Schröer für die Worte, außerdem bei dem Fan- und der Social-Media-Beauftragten, dass sie das Ganze so spontan und unkompliziert möglich gemacht haben. Unterstützt die Eisadler Dortmund!
Noch zu erwähnen:
Unter dem Namen „Famous5Dortmund“ hat sich in Dortmund eine Sport-Allianz der Vereine Eisadler Dortmund (Eishockey), Dortmund Giants (Football), Dortmund Wanderers (Baseball), Dortmund Wolverines (Lacrosse) und R.F.C. Dortmund (Rugby) gebildet. Dabei geht es um mehr Aufmerksamkeit für die verschiedenen Sportarten in unserer Stadt.
Fotos: © Maks
Für Informationen oder Anregungen schreibt uns gerne eine Mail an info@revierhund.de