Als ich vor kurzem im Internet entdeckte, dass die Mannschaft des BVB gegen den FC St. Pauli am 05.07.2025 im Blindenfußball in Dortmund-Kirchderne spielt, war mir sofort klar, dass der REVIERHUND. vor Ort ist, um dabei zuzuschauen.
Es war der vierte von insgesamt fünf Spieltagen. Diese werden an fünf verschiedenen Orten in Deutschland ausgetragen. Die ersten vier Spieltage fanden jeweils an zwei Tagen (Samstag/Sonntag) statt. Der fünfte Spieltag wird nur am Samstag gespielt.


Spielorte 2025
- Spieltag: Grünberg (Hessen)
- Spieltag: Hamburg
- Spieltag: Gelsenkirchen
- Spieltag: Dortmund
- Spieltag: Nürnberg
Die Liga besteht aus neun Mannschaften, wobei jede Mannschaft einmal gegen jeden anderen Verein spielt. Vor dem Spiel des BVB gegen den FC St. Pauli hatte der FC St. Pauli einen Punkt Vorsprung vor dem BVB und lag auf Platz 1 der Tabelle.
Der BVB musste das Spiel gewinnen, um den Platz an der Sonne zu erreichen. Als ich einem Bekannten von dem bevorstehenden Spiel erzählte, schaute er mich fragend an: „Wie kann man Fußball spielen, wenn man nicht sehend ist?“


Wie funktioniert Blindenfußball?
Eine Mannschaft besteht aus vier blinden Spielern, einem sehenden Torwart und einem Guide (Rufer). Ein Spiel dauert 2 × 20 Minuten mit einer 10-minütigen Pause. Der Torwart darf seinen 5,82 × 2 Meter großen Torwartraum nicht verlassen, auch darf er nur in diesem Raum eingreifen. Die Aufgabe des Guides ist es, hinter dem Tor des Gegners stehend seiner Mannschaft Anweisungen zu geben. Der Spielball ist im Inneren mit mehreren lauten Rasseln versehen. Außerdem ist er etwas kleiner und schwerer als üblich, ähnlich dem Spielgerät beim Futsal. Auch die Sprungfähigkeit ist reduziert.
Voy-Regel
Eine wichtige Regel ist die Voy-Regel. Dieses Wort muss ein Spieler rufen, wenn der ballführende Spieler drei Meter von ihm entfernt ist. Dieses ist durch den Ball akustisch wahrnehmbar. Wird es zu spät oder überhaupt nicht gesagt, wird es als Foul gewertet.
Fouls im Blindenfußball
Fouls werden als Teamfouls gewertet. Begeht ein Spieler vier Fouls, muss er das Spielfeld verlassen, darf aber durch einen anderen Spieler ersetzt werden.
Achtmeter-Strafstoß
Ab dem fünften Foul und jedem weiteren erhält die gegnerische Mannschaft einen Achtmeter-Strafstoß zugesprochen, dieser wird auch Double Penalty genannt.
Sechsmeter-Straßstoß
Wird ein Foul innerhalb des Strafraums begangen, gibt es einen Sechsmeter-Strafstoß.


Auswechslungen im Blindenfußball
Pro Hälfte dürfen maximal sechs Spieler gewechselt werden. Die Wechsel in der Halbzeitpause sind davon ausgenommen. Ausgewechselte Spieler dürfen aber wieder eingewechselt werden.
Timeout
Jede Mannschaft kann sich pro Halbzeit eine Minute Auszeit nehmen, um neue Anweisungen zu erhalten.
40-Sekunden-Regel
Wenn ein Spieler 40 Sekunden den Ball führt und dabei keine offensiven Aktionen durchführt, bekommt die gegnerische Mannschaft einen indirekten Freistoß zugesprochen.


Blindenfußball – das Spiel BVB – FC St. Pauli
Die Sportanlage des BVB-Blindenfußballs (einst als ISC Viktoria Dortmund-Kirchderne gegründet) befindet sich direkt neben dem Sportplatz von Viktoria Kirchderne. Beide Mannschaften wurden von ihren Fans mit Sprechchören empfangen. Anders als im Fußball üblich wurden alle Spieler bei der Nennung ihres Namens beklatscht. Das Spiel lief überraschend einseitig für den BVB. Der FC St. Pauli kam kaum vor das Tor des Gegners. Demzufolge gewann der BVB mit 5:0 und übernahm so die Tabellenspitze mit zwei Punkten Vorsprung vor dem FC St. Pauli. Den zweiten Spieltag sah der REVIERHUND. in einem Livestream im Internet. Der BVB gewann mit dem Rekordergebnis von 14:0. In allen Spielen sah man schöne Tore und harte, aber faire Zweikämpfe.


Der 5. und letzte Spieltag in Nürnberg hat es in sich …
Im Falle eines Unentschiedens des BVB gegen SF BG Blista Marburg im vorletzten Spiel wäre Dortmund deutscher Meister. Bei einer Niederlage kann allerdings der FC St. Pauli im letzten Saisonspiel der Blindenfußball-Bundesliga mit einem Sieg gegen MTV Stuttgart auch noch Meister werden. Sollten sowohl der BVB als auch der FC St. Pauli ihre Spiele verlieren, würde der SF BG Blista Marburg die Meisterschaft gewinnen. Für Spannung ist am 11.10.2025 in Nürnberg also gesorgt. Der REVIERHUND. freut sich daher schon auf die finalen Spiele.
Falls euch das Thema interessiert und ihr mehr über den Blindenfußball erfahren möchtet, findet ihr beispielsweise auf Wikipedia und außerdem auch auf der Seite der Blindenfußball-Bundesliga weitere Informationen.
Falls ihr Tipps, Empfehlungen, Kritik oder Sonstiges für uns habt, schreibt uns gerne eine Mail an info@revierhund.de
Fotos: © Maks